Skip to Contents


Home > Neue Baugrößen für die Kreuzrollenführung VRG

Neue Baugrößen für die Kreuzrollenführung VRG

THK stellt neue Baugrößen für die Kreuzrollenführung VRG her. VRG bietet eine sehr leichtgängige und hochpräzise Linearführung für begrenzte Hubbewegungen an.

Neue Baugrößen für VRG

Abb. 1 Neue Baugrößen für die Kreurollenführungn VRG

Ein besonderes Merkmal dieser Kreuzrollenführung ist der integrierte Zahnstangen- und Ritzelmechanismus, der den Käfig mit den orthogonal angeordneten Präzisionsrollen synchron bei jeder Linearbewegung mitführt. Auf diese Weise wird ein Wandern des Käfigs verhindert, dass sonst bei Linearführungen mit Hubbegrenzung durch Vibrationen, Trägheitsmomenten oder Stößen auftreten und zu erhöhtem Verschleiß bzw. Störungen im Betrieb führen kann. Weiterhin wird durch den engen Kontakt zwischen Rollen und Käfig der Schmierstoffaustritt reduziert und zusätzlich ein verschleiß- und reibungsarmer Lauf erzielt.

Durch die Montage von zwei parallelen Kreuzrollenführungen kann das System Belastungen aus allen vier Hauptrichtungen aufnehmen. Mittels einer Spieleinstellschraube kann bei der Montage eine Vorspannung auf die Rollen eingestellt werden, um dem System eine hohe Steifigkeit zu verleihen.

VRG mit Zahnstange und Ritzel

Abb. 2 Kreuzrollenführung VRG mit Zahnstange
und Ritzel für synchrone Käfigführung

Aufgrund der stabilen, leichtgängigen Laufeigenschaften und der äußerst kompakten Abmessungen eignet sich die Kreuzrollenführung VRG auch für Anwendungen mit minimalen Hubbewegungen. Sie ist maßlich kompatibel zum früheren Typ VR, besitzt aber mehr Wälzkörper und eine höhere Tragzahl. Optimal geeignet ist sie für den Einsatz in optischen Messgeräten, Halbleiterfertigungsanlagen, optischen Positioniersystemen, Handhabungsgeräten und Röntgengeräten.

Videos zur Lineartechnik von THK im offiziellen YouTube Channel.

Download VRG Katalog